Südtirol, auch bekannt als Alto Adige, ist die Region wo Österreich und Italien aufeinander treffen.
Durch die abwechslungsreiche Landschaft, die reich an Naturschönheiten und kulturellen sowie kulinarischen Genüssen ist, ist es schwierig keine Begeisterung für Südtirol aufzubringen. Mit seinen Schlössern, historischen Kirchen und Museen ist es ein fantastischer Ort um Kunst, Geschichte und Kultur zu entdecken.
Die Geschichte der Provinz reicht zurück bis zur Römerzeit. In der archäologischen Ausgrabungsstätte im Zentrum von Trient sind noch Spuren des antiken Tridentum zu sehen, ebenso erkennen Sie den Renaissance-Stil, der noch an den Fassaden einiger Paläste haftet. Die wichtigsten Einflüsse gehen jedoch auf die Zeit zwischen 1814 und 1918 zurück, als die Region noch zu Österreich gehörte. Erst mit dem Friedensvertrag, der nach dem Ersten Weltkrieg unterzeichnet wurde, wurde die gesamte Region Südtirol ein Teil Italiens.
Man könnte über ein Identitätsproblem scherzen, denn die Menschen in Südtirol sind ruhiger als die Italiener im Süden, aber doch aufgeschlossener als die Deutschen im Norden. Nicht ganz italienisch, nicht ganz deutsch - quasi eine Welt ganz für sich. Ein Ort, an dem deutscher Pragmatismus, italienische Leidenschaft und österreichische Kletterkultur aufeinandertreffen und einen perfekten Sturm aus reicher Kultur und atemberaubender Schönheit erzeugen.
Das Südtirol ist eine überwiegend gebirgige Provinz, reich an Flüssen, Bächen und zahlreichen Seen, Berggruppen und -ketten von einzigartiger Schönheit, die durch das Etschtal in zwei Hälften geteilt wird. Im Westen findet man die Gletscher der Adamello-Presanella-Care Alto-Gruppe und die Brenta-Gruppe. Im Osten die Lagorai- und Latemar-Gruppe, die Fassa-Dolomiten und die Pale di S. Martino. Viele alpine Täler enden im Etschtal: das Valsugana, das Vallarsa, das Val di Non, das Val di Sole, das Val di Cembra, Fiemme und Fassa. Die wichtigsten Seen sind die von Garda, Caldonazzo, Tovel und Ledro. Thermalwasser sprudelt aus Quellen, die reich an therapeutischen Eigenschaften sind. Ausgedehnte Nadelwälder bedecken die dolomitischen Hänge und weite Hochebenen wie die von Folgaria, Lavarone und Pine.